Andreas Volkmer ist Vereinsmeister 2022

Die Vereinsmeisterschaft 2022 wurde am 23. Dezember mit der letzten Partie (T. Weigelt - Hoppe) in der A-Gruppe beendet. Die Gruppen B bis D waren teilweise schon Wochen vorher abgeschlossen worden. In der A-Gruppe waren da noch viele Partien offen, doch im November/Dezember wurde das Tempo auch hier mächtig angezogen.
Zur Entscheidung um den Titel kam es am 22. Dezember, als die beiden führenden Andreas Volkmer und Marco Miersch zu ihrer letzten Partie antraten. Andreas spielte gegen Frank Hoppe, der selbst noch auf einen Platz in der Top-3 schielte. Marco mußte sich mit Wolfgang Vandré auseinandersetzen. Andreas und Frank teilten den Punkt, Marco unterlag. Damit errang Andreas den Vereinsmeistertitel 2022. Es war zugleich sein erster Titelgewinn in Partien mit langer Bedenkzeit, wobei er bisher auch noch nie mitgespielt hatte. Herzlichen Glückwunsch!
A-Gruppe
Pl. | Name | DWZ | Pkt. | SoBe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Andreas Volkmer | 2096 | 7,5 | 34,25 | x | ½ | 1 | 1 | ½ | ½ | 1 | ½ | 1 | ½ | + |
2. | Marco Miersch | 2132 | 7,0 | 29,00 | ½ | x | 0 | 1 | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | + |
3. | Wolfgang Vandré | 2050 | 6,5 | 28,25 | 0 | 1 | x | ½ | 1 | 0 | ½ | 1 | ½ | 1 | + |
4. | Thomas Hämmerlein | 2024 | 6,5 | 26,75 | 0 | 0 | ½ | x | 1 | 1 | ½ | 1 | ½ | 1 | + |
5. | Frank Hoppe | 1940 | 6,5 | 26,50 | ½ | ½ | 0 | 0 | x | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | + |
6. | Uwe Sabrowski | 1968 | 5,5 | 24,25 | ½ | 1 | 1 | 0 | 0 | x | ½ | 0 | ½ | 1 | + |
7. | Thomas Weigelt | 1868 | 4,5 | 16,50 | 0 | 0 | ½ | ½ | 0 | ½ | x | ½ | 1 | ½ | + |
8. | Peter Müller | 1988 | 4,5 | 16,25 | ½ | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | ½ | x | ½ | 1 | + |
9. | Andreas Reiche | 1844 | 3,5 | 14,75 | 0 | 0 | ½ | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | x | 0 | + |
10. | Siegfried Stein | 1720 | 3,0 | 9,50 | ½ | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | 1 | x | + |
11. | Lluis Raich | 0,0 | 0,00 | - | 0 | - | - | - | - | - | - | - | - | x |

Unklar ist im Moment noch, ob Andreas Reiche absteigen muß oder nicht. Gespielt wurde mit 11 Teilnehmern, womit es drei Absteiger gibt. Allerdings bestand die Gruppe nach der Auslosung noch aus 12 Spielern: Marcus Fenner wollte auf eigenen Wunsch weiter in der B-Gruppe spielen.
B-Gruppe
Pl. | Name | DWZ | Pkt. | SoBe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Spartac Gevorkian | 1719 | 7,0 | 22,00 | x | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | + | + |
2. | Ulrich Branstner | 1906 | 4,5 | 11,50 | 0 | x | ½ | ½ | ½ | 1 | + | + |
3. | Jens Rennspieß | 1718 | 4,0 | 10,25 | 0 | ½ | x | ½ | 1 | 0 | + | + |
4. | Marcus Fenner | 1799 | 4,0 | 10,00 | 0 | ½ | ½ | x | ½ | ½ | + | + |
5. | Martin Windmüller | 1750 | 4,0 | 9,75 | 0 | ½ | 0 | ½ | x | 1 | + | + |
6. | René Lasschuit | 1739 | 3,5 | 8,00 | 0 | 0 | 1 | ½ | 0 | x | + | + |
7. | Karl-Heinz Grünberg | 1662 | 0,0 | 0,00 | - | - | - | - | 0 | - | x | - |
8. | Thomas Müller | 1755 | 0,0 | 0,00 | - | - | - | - | 0 | 0 | - | x |
C-Gruppe
Pl. | Name | DWZ | Pkt. | SoBe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Peter Lehe | 1601 | 6,0 | 17,00 | x | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | + |
2. | Bernd Hiller | 1630 | 5,5 | 14,25 | 0 | x | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | + |
3. | Sergei Shteiner | 4,5 | 13,50 | 1 | ½ | x | 0 | 1 | 0 | 1 | + | |
4. | Roland Sternberg | 1228 | 4,0 | 8,50 | 0 | 0 | 1 | x | 0 | 1 | 1 | + |
5. | Lena Gebigke | 1675 | 4,0 | 8,00 | 0 | 0 | 0 | 1 | x | 1 | 1 | + |
6. | Ralf Cebulla | 1650 | 3,0 | 5,50 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | x | 1 | + |
7. | Victor Boewer | 1595 | 1,0 | 0,00 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | x | + |
8. | Marek Racik | 1698 | 0,0 | 0,00 | - | ½ | - | - | - | - | - | x |
D-Gruppe
Pl. | Name | DWZ | Pkt. | SoBe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Andreas Grosch | 1590 | 6,5 | 19,75 | x | + | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 |
2. | Hartwig von Bredow | 1544 | 5,5 | 14,25 | - | x | 1 | ½ | + | 1 | 1 | 1 |
3. | Stefan Blohm | 1345 | 4,0 | 8,75 | 0 | 0 | x | ½ | ½ | 1 | + | 1 |
4. | Werner Windmüller | 1499 | 3,5 | 11,50 | ½ | ½ | ½ | x | ½ | ½ | 0 | 1 |
5. | Gerd Wolff | 1360 | 3,0 | 7,50 | 0 | - | ½ | ½ | x | ½ | 1 | ½ |
6. | Walter Schmidt | 1462 | 3,0 | 5,75 | 0 | 0 | 0 | ½ | ½ | x | 1 | 1 |
7. | René Donath | 1103 | 2,0 | 4,00 | 0 | 0 | - | 1 | 0 | 0 | x | 1 |
8. | Mario Tops | 1226 | 0,5 | 1,50 | 0 | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | x |
Kommentare
Kommentar von Peter |
Meinen Glückwunsch an Andreas zum VM-Titel, starkes Debüt!
Ein paar Anmerkungen zu Auslosung und Durchführung der VM in der A-Gruppe:
1. Wenn ein Spieler nach der Auslosung entscheidet, doch nicht (bzw. nur tiefer) spielen zu wollen, muss m. E. die Auslosung wiederholt werden. Andernfalls führt die Veränderung der Teilnehmerzahl dazu, dass der Farbausgleich (Differenz zwischen Anzahl Weißpartien und Anzahl Schwarzpartien soll zwischen -1 und +1 liegen) für die verbliebenen Spieler nicht gewahrt bleibt. Thomas W. sollte z. B. in 10 angesetzten Partien nur vier mal mit weiß, jedoch sechs mal mit schwarz antreten. Die Paarungstabellen für Rundenturniere sehen solch eine ungleiche Farbverteilung nicht vor. (Durch den Rückzug von Lluis ging ihm sogar noch eine weitere Weißpartie verloren.)
2. Die Tabelle auf der Website war leider fast die gesamte Saison über in puncto Abstiegssituation missverständlich. Sie enthielt lange Zeit eine leere Zeile in den Abstiegsrängen und es war nicht ersichtlich, wie viele der im Turnier verbliebenen Spieler nun tatsächlich würden absteigen müssen. Ich habe für diese Frage mehrfach bei der Spielleitung um Klärung gebeten und widersprüchliche Antworten erhalten, zuletzt die von Uwe: es würde außer Llluis genau ein weiterer Spieler absteigen.
Vor diesem Hintergund scheint es mir völlig abwegig, nun plötzlich doch noch einen weiteren Spieler absteigen zu lassen.
Kommentar von Uwe Sabrowski |
Hallo Peter,
meine Aussage bezüglich des Abstieges aus der A-Klasse hat weiterhin Gültigkeit.
Nach Abschluss der Klasse wird nur Siegfried die Klasse verlassen müssen.
Eine Neuauslosung wäre aufgrund der geringen Zeitspanne des Turniers wohl nicht möglich gewesen. Man sieht ja das die zu spielenden Partien nur mit großer Mühe erst kurz vor Weihnachten beendet werden konnten. Der Pokal konnte auch deshalb wieder einmal nicht im zu spielenden Jahr beendet werden.
Die Darstellung der Tabellen hat auch mich nicht befriedigt. Ich denke das werden wir im nächsten Jahr wohl deutlich besser hinbekommen.
Schön wäre es wenn der Informationsfluss zu Absagen oder Verschiebungen dann auch genauso korrekt verläuft, wie ihr die Turnierdurchführung verlangt. Da besteht gelinde ausgedrückt noch etwas Nachholbedarf.
Kommentar von Peter |
Danke, Uwe für die Klarstellung. Ich war einfach irritiert, weil die Abstiegsfrage uns die gesamte Saison über begleitete, dann (den oben genannten Umständen Rechnung tragend) mit Fingerspitzengefühl beantwortet schien und in Franks Beitrag nun plötzlich doch wieder neu aufgebracht wurde.
Weil es vermutlich zu selten gesagt wird: Vielen Dank den beiden TL für euer Engagement!
Einen Kommentar schreiben