Ausschreibung Emanuel-Lasker-Thematurnier am 21. Dezember

Der einzige deutsche Schachweltmeister Emanuel Lasker wird am 24. Dezember 2018 150 Jahre alt. Der Deutsche Schachbund (DSB) feiert deshalb 2018 als Lasker-Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen. Eine davon ist der sogenannte Lasker-Tag des Schachs. Über einen Zeitraum von drei Monaten von September bis November können Vereine und Schulschachgruppen diesen Tag mit einer Veranstaltung begehen. Diese Veranstaltungen werden vom DSB beworben und die Ausrichter können danach einen Fotobericht einreichen, mit dem sie an einem Wettbewerb teilnehmen. Alle vom DSB veröffentlichten Berichte werden anschließend einer Jury vorgelegt, die die drei besten Berichte bzw. Veranstaltungen mit 300, 200 und 100 Euro belohnt.
Auf meine Initiative hin hat sich unser Vorstand entschlossen, am Lasker-Tag mit einem Turnier teilzunehmen. Da Wochenendtermine nicht in Frage kamen, wurde der einzige freie Freitagstermin - der 21. Dezember - zum Lasker-Tag auserkoren. Vom DSB haben wir bereits eine Zusage, auch nach Ende des Dreimonatszeitraums, mit unserem Lasker-Tag für den Wettbewerb berücksichtigt zu werden. Ich finde nur drei Tage vor Lasker's Geburtstag, ist ein sehr guter Termin.
Passend zur Person Emanuel Lasker werden wir sein Schaffen mit einem Thematurnier würdigen. Dabei wird an jedem Brett eine (nach Möglichkeit andere) Partie von Lasker weitergespielt, die dieser gewonnen oder remis gespielt hat. Die Ausgangsstellung ist immer nach dem 15. Zug von Schwarz. Bei der Auswahl der Stellungen achte ich darauf, das nicht eine Partei zwangsläufig mattsetzen kann. Es kann allerdings vorkommen, das Weiß oder Schwarz bereits einen Vorteil hat. Unter den bisher ausgewählten Partien ist sogar eine mit einer Stockfish-Bewertung von 6,84 dabei! Aber keine Angst: Jede der historischen Partien endet nicht vor dem 30. Zug. Und auch die Stellung mit dieser exorbitanten Bewertung ist nicht leicht zu spielen - für beide.
Gespielt werden 7 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten + 5 Sekunden je Zug. Ausgelost werden die Paarungen mit SwissChess. Für jedes Brett steht im Voraus fest, welche Lasker-Partie zu Ende gespielt wird. Die Spieler erhalten von mir vor der Partie einen Zettel mit einem Stellungsdiagramm. Welche Farbe Lasker hatte und wann die Partie und gegen wen gespielt wurde, wird natürlich erst nach Ende der Partie verraten.
... und jetzt wird es kompliziert
Für die Rangliste zählt natürlich nicht nur das Ergebnis der von den beiden aktuellen Spielern gespielten Partie. Ich möchte das historische Ergebnis sowie die Stellung selbst natürlich noch einfließen lassen in das Gesamtergebnis. Dazu habe ich extra ein PHP-Skript programmiert, welches die Punkte für jede Partie nach einem komplizierten Algorithmus berechnet. In vier Kategorien gibt es für eine Partie jeweils 0 bis 100 Punkte. Allerdings nicht komplett, sondern nur zu 40, 20, 20 und 20 Prozent. Das aktuell erspielte Ergebnis wird mit 40% gewichtet. Die Differenz zum historischen Ergebnis, der Erwartungswert (aufgrund der aktuellen DWZ) und die Bewertung von Stockfish 9 fließen mit je 20% in das Gesamtergebnis ein. Genaueres könnt ihr in der Ausschreibung nachlesen.
Wichtig: Es wird kein historisches Wissen über Lasker verlangt! Allein das schachliche Können entscheidet über Euer Ergebnis.
Teilnehmer, Startgeld und Preise
Aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten im "en passant" können etwa 30 Schachfreunde am Turnier teilnehmen. Ihr solltet Euch also möglichst schnell anmelden, um einen Platz im Turnier zu sichern. Ab Teilnehmer 31 wandern alle auf die Warteliste, um eventuell nachzurücken, wenn Spieler am 21. Dezember nicht rechtzeitig anwesend sind.
Ein Startgeld wird nicht erhoben. Dafür gibt es ein garantiertes Preisgeld für die ersten drei Plätze mit 50, 30 und 20 Euro. Diese drei Preisträger erhalten zudem ein vom DSB gestiftetes Lasker-Set, bestehend aus Lasker-Poster, Lasker-Postkarte, Lasker-Medaille und dem Sonderheft KARL zum Lasker-Jahr. Ob es darüberhinaus noch Preise in bestimmten Kategorien gibt, ist noch nicht entschieden.
Anmeldeformular
Vorläufige Teilnehmerliste
Nr. | Anmeldung | Name | Vorname | DWZ | Verein |
---|---|---|---|---|---|
1 | 10.10.2018 | Reiche | Andreas | 1890 | SV Berolina Mitte |
2 | 22.10.2018 | Sommaro | Katja | 2027 | SV Berolina Mitte |
3 | 22.10.2018 | Nguyen Luu | Truong Son | 2043 | SK Zehlendorf |
4 | 27.10.2018 | Rennspieß | Jens | 1709 | SV Berolina Mitte |
5 | 31.10.2018 | Kreuchauf | Olaf | 1632 | SC Eintracht Berlin |
6 | 31.10.2018 | Artukovic | Adis | 2084 | SC Zugzwang |
7 | 31.10.2018 | Uhl | Heinz | 2120 | SC Weisse Dame |
8 | 01.11.2018 | Mahler | Sonja | Schachfreunde Berlin | |
9 | 01.11.2018 | Juli Gil | Jorge | 1673 | Schachfreunde Berlin |
10 | 02.11.2018 | Oelmann | Henry | 1904 | SC Oranienburg |
11 | 06.11.2018 | Nguyen | Phuc | 1144 | SC Zugzwang |
12 | 27.11.2018 | Mielke | Torsten | 1703 | Sfr. Zehdenick |
13 | 01.12.2018 | Heyme | Sibylle | Rotation Pankow | |
14 | 08.12.2018 | Peters | Joris | - | |
15 | 10.12.2018 | Carrasco | Bryan | 2080 | SC Kreuzberg |
16 | 15.12.2018 | Idaczek | Günter | TSV Mariendorf | |
17 | 15.12.2018 | Sabrowski | Uwe | SV Berolina Mitte | |
18 | 16.12.2018 | Lehe | Peter | 1564 | SV Berolina Mitte |
19 | 16.12.2018 | Müller | Mark | 2099 | Schachfreunde Berlin |
20 | 17.12.2018 | Prott | Bernhard | 1576 | SVG Läufer Reinickendorf |
21 | 17.12.2018 | Vollbrecht | Lars | 1809 | SF Siemensstadt |
22 | 18.12.2018 | Vandré | Wolfgang | SV Berolina Mitte | |
23 | 19.12.2018 | Riess | Bernhard | 1551 | TSV Mariendorf |
24 | 20.12.2018 | Weigelt | Thomas | 1778 | - |
25 | 21.12.2018 | Storch | Raul | - | - |
26 | 21.12.2018 | Burkhardt | René | - | - |
27 | 21.12.2018 | Waluschek | Nikolas | - | - |
28 | |||||
29 | |||||
30 |
Die vorläufige Teilnehmerliste wird fortlaufend aktualisiert.
Frank Hoppe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben