BMM 2024/25 abgeschlossen – viel Licht und etwas Schatten
Als erste Überschrift hatte ich zuerst so etwas wie "Magerer Saisonabschluss" oder "Wenig Licht und viel Schatten" im Sinn, weil als einzig positives Resultat der Nichtabstieg der 1. und 3. Mannschaft zu verzeichnen war. Der Abstieg der 2. Mannschaft stand vorher schon fest. Am Montag nach dem Spiel sickerte dann aber durch, dass die 4. Mannschaft als bester Dritter der 2. Spielklasse doch noch in die 1. Klasse aufgestiegen ist. Damit fällt die Gesamtbilanz durchaus erfreulich aus.
Aber nicht nur der Wiederaufstieg der 4. Mannschaft spricht für einen versöhnlichen Saisonabschluss. Uns ist es gelungen, unsere jungen Spieler stärker in die Pflicht zu nehmen, was sie mit guten Ergebnissen rechtfertigten. Theo Oldenburg (4,9 aus 9) und Samuel Drave (4,5 aus 8) haben sich für den weiteren Verbleib in der Stadtliga empfohlen und sollten in der kommenden Saison in der 1. Mannschaft spielen. Auch unsere ganz jungen Spieler, Tim Zussner aus der 3. und Lev Jozsa aus der 4. Mannschaft haben in den letzten Monaten deutlich zugelegt und sollten in Zukunft weiter vorne spielen.
Der schon vor der Saison befürchtete Abstieg der 2. Mannschaft trübt die Gesamtbilanz. Immer wieder musste ein Spieler an die 1. Mannschaft abgegeben werden und bei einigen Runden kam auch schlicht Pech dazu. Andererseits gehört ein Abstieg zum Sport wie ein Aufstieg, es liegt also nichts beunruhigendes vor.
Ein altes Gespenst kehrt zurück
Viel schwerer wiegt für mich die Tatsache, dass wir gerade zum Saisonschluss Probleme hatten, die Bretter zu besetzen. Über die Saison verteilt wurden 8 Bretter freigelassen (in der Saison davor waren es noch zwei), was dem Verein 80 Euro an Strafgeld kosten wird. Die Gründe hierfür sind verschieden: Von der Grippewelle bis zur Kommunikationspanne ist alles dabei, wogegen auch der beste Mannschaftsleiter am Ende machtlos ist.
Ein Lob auf die Mannschaftsleiter
Dass es nicht noch schlimmer gekommen ist, liegt an den Mannschaftsleitern, mit denen die Zusammenarbeit hervorragend ist. Inzwischen ist es bei Berolina zum Standard geworden, dass die Aufstellung mehrere Tage vor dem Spiel feststeht, was viel Ruhe in die Mannschaften bringt. Kurzfristige Ausfälle wurden schnell kompensiert. So kritisch man den modernen Kommunikationsmitteln begegnen mag, aber hier erweisen sie sich als segensreich, wenn man sie zu nutzen weiß.
Kritik und Selbstkritik
Es war für viele Spieler nicht auf Anhieb ersichtlich, welche Mannschaften zusätzlich auf- oder absteigen. In den Rundenberichten, die der Landesspielleiter veröffentlicht hat, war diese Information zwar zu finden, aber vielleicht hätte ein erläuterndes Wort an exponierter Stelle mehr Klarheit verschafft. Diese wirklich nur vorsichtige Kritik erhebe ich im Namen derjenigen Spieler, die mit den Feinheiten der Turnierordnung weniger vertraut sind. Für mich als Spielleiter mit Schiedsrichterlizenz gilt das natürlich nicht. Auf entsprechende Fragen war ich nicht immer sattelfest.
Immerhin gab es auf der BSV-Seite zu jeder Runde einen Rundenbericht. Auf unserer Seite gab es das, mit einer Ausnahme, leider nicht. Für die kommende Saison habe ich mir also einiges vorgenommen. Ich würde mich aber auch freuen, wenn sich Freiwillige finden, die an der Redaktion mitarbeiten, denn alleine schaffe ich es nicht.
Ausblick
Mit der DWZ-Auswertung ist um den 10. Juni herum zu rechnen. Dann wird auch die Ausschreibung für die Saison 2025/26 veröffentlicht. Die Meldung der Mannschaften erfolgt bis zum 9. September, die Aufstellungen werden bis zum 20. September gemeldet. Das heißt, wir müssen davor unsere Spielerversammlung abhalten. Den Termin geben wir zeitnah bekannt.
Wir werden aber vorher schon auf euch zukommen, um wie gewohnt zu ermitteln,
- ob ihr die BMM mitspielen wollt
- in welcher Mannschaft ihr spielen wollt
- ob ihr als Stammspieler oder doch eher als Ersatzspieler geführt werden wollt.
Der Landesspielleiter deutete auf dem Verbandstag an, dass die Mannschaften der untersten Spielklasse nur mit 6 Spielern antreten werden. Grund dafür sind die vielen freien Bretter gerade in den unteren Klassen. Mit den Neuzugängen, die wir zu verzeichnen haben, und den fortgeschrittenen Kindern aus der Mittwochsgruppe könnten wir darüber nachdenken, diesmal 6 Mannschaften aufzustellen, vorausgesetzt die Raumfrage ist gelöst und es findet sich ein Mannschaftsleiter.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben