Hermann Hartl ist Deutscher Fernschachmeister

... und Frank Hoppe wird Letzter
Nach rund 16 Monaten ging am 1. Febraur mit 14 Qualifizierten das Finale der 46. Deutschen Fernschachmeisterschaft zu Ende. Von 91 Partien endeten 84,6% unentschieden, ein im Fernschach mittlerweile üblicher Wert. Nur 14 entschiedene Partien gab es insgesamt und den beiden Erstplazierten genügten neben zehn Punkteteilungen drei Siege zu ihrer vorderen Plazierung. Hermann Hartl, der in der 2. Fernschach-Bundesliga an Brett 1 unserer 1. Mannschaft (neben Thilo Keskowski, IM Frank Fritsche und Hartmut Hering) spielt, gewann den Titel hauchdünn vor Olaf Hesse. Herzlichen Glückwunsch!
Wie rau der Wind in einem deutschen Spitzenturnier ist, bekam der Berichterstatter zu spüren. Ich ließ nur meine beiden Engines Stockfish 7 und Andscacs rechnen und verbriet selbst kein Hirnschmalz. Die Quittung war der letzte Platz, wobei ich gegen Hermann sogar mit Weiß verlor. Mit Weiß kann man im Fernschach eigentlich nicht verlieren, aber wenn man in der Eröffnung schon nicht sauber spielt und sich allein auf Engines verläßt, ist man verlassen. Oftmals ist es so bei Niederlagen: Die eigenen Engines rechnen optimitisch, dann spielt der Gegner einen anderen Zug und schon zeigen einem dieselben Engines an, das dies wirklich ein guter Zug ist. Als ob sie zuvor mit Schachblindheit geschlagen wären.
Endstand
Pl. | Titel | Name | FWZ | Pkt. | SoBe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | CCM | Hermann Hartl | 2178 | 8.0 | 50.00 | x | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | 1 | ½ | ½ | 1 | ½ | 1 |
2 | NFM-B | Olaf Hesse | 2191 | 8.0 | 49.50 | ½ | x | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 |
3 | NFM-B | Heiko Franke | 2130 | 7.5 | 48.00 | ½ | ½ | x | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | 1 | ½ | 1 | ½ | ½ | ½ |
4 | NFM-B | Dr. Stefan Ulbig | 2176 | 7.0 | 45.25 | ½ | ½ | ½ | x | ½ | ½ | ½ | ½ | 1 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ |
5 | SIM | Uwe Mehlhorn | 2125 | 7.0 | 44.50 | ½ | ½ | ½ | ½ | x | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | 1 |
6 | CCM | Thomas Teipel | 2163 | 6.5 | 42.25 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | x | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ |
6 | Christian Vormelker | 2091 | 6.5 | 42.25 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | x | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | |
6 | CCE | Markus Boos | 2116 | 6.5 | 42.25 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | x | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ |
9 | NFM-B | Andre Hauff | 2085 | 6.5 | 39.25 | 0 | ½ | 0 | 0 | ½ | ½ | ½ | ½ | x | ½ | 1 | 1 | 1 | ½ |
10 | Berthold Ries | 2090 | 6.0 | 38.50 | ½ | 0 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | x | ½ | ½ | ½ | ½ | |
11 | SIM | Hans-Jürgen Isigkeit | 2157 | 6.0 | 38.00 | ½ | ½ | 0 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | x | ½ | 1 | ½ |
12 | CCM | Andreas Jankowiak | 2072 | 5.5 | 35.50 | 0 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | ½ | x | ½ | ½ |
13 | CCE | Jürgen Seelig | 2096 | 5.0 | 32.75 | ½ | 0 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | 0 | ½ | x | ½ |
14 | Frank Hoppe | 2118 | 5.0 | 31.50 | 0 | 0 | ½ | ½ | 0 | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | ½ | x |
Frank Hoppe
Kommentare
Kommentar von Hartmut Hering |
Tja so ist das mit dem auf die Engines verlassen. Das ist immer die schlechteste der Möglichkeiten. Ein Tip wäre auf einen von der Engine vorgeschlagenen Zug vorher einige sinnvolle Antwortmöglichkeiten zu checken. Dann den Hash abspeichern und neu rechnen lassen. Meist bekommt man dann bessere Ergebnisse... Und bei der Eröffnung... nie auf Chessbase-Datenbanken verlassen, wenn es nicht reine Fernschachdateien sind. Was hilft es wenn ein Magnus Carlsen am Brett einen anscheinend geniale "Neuerung" findet, der sich bei den langen im Fernschach möglichen Bedenkzeiten dann als Luftschloss entpuppt weil sie zwar im Turnierschach überraschen war aber eben der Sieg nur der kurzen Bedenkzeit geschuldet war. Bei sowas wie der DFM reicht die Engine allein nicht aus...
Einen Kommentar schreiben