10. Deutsche Fernschach-Mannschaftsmeisterschaft

Am 15. Oktober 2013 begann die 10. DFMM des Deutschen Fernschachbundes und wie bei der letzten Meisterschaft ist Berolina mit drei Mannschaften vertreten. Die auf Anhieb in die 2. Bundesliga aufgestiegene 1. Mannschaft ging unverändert zur letzten Saison an den Start. Auch die Brettreihenfolge blieb gleich. Das Einzige was sich geändert hat: Unsere Gegner sind deutlich stärker geworden. Ginge es nach den Fernschach-Wertungszahlen könnten wir uns in der 9er Gruppe auf den Abstiegskampf konzentrieren.

2. Bundesliga (8 Partien)

Turnierseite
10. DFMM - Gruppe LJ-22

Br. (Durchschnitt) Name, FWZ
1 (2146) NFM-B Wolfgang Draeger, 2108
2 (2150) Hermann Hartl, 2146
3 (2123) Frank Hoppe, 2124
4 (2087) Andreas Peters, 2022

Am Spitzenbrett sitzt mit Wolfgang Draeger unser einziger Titelträger. Er ist Nationaler Fernschachmeister Bronze (NFM-B). An Brett 2 haben wir mit Hermann Hartl einen auch bei vielen stärkeren Spielern gefürchteten Mann zu sitzen. Brett 3 besetze ich. Meine Partien entwickeln sich bisher sehr günstig und ich bin optimistisch, erstens keine Partie zu verlieren und zweitens mehr als 50 Prozent zu erreichen. Allerdings spielen meine Gegner unterschiedlich schnell. Während einige Partien kaum über den fünften Zug fortgeschritten sind, strebe ich in anderen Partien auf die 20-Züge-Marke zu bzw. bin sogar schon bei 30 Zügen und fast im Endspiel.
Brett 4 besetzt Andreas Peters, der an seinem Brett mit 2022 die zweitniedrigste Wertzahl hat. Außerdem hat er immerhin noch einen IM und einen NFM als Gegner!

1. Bundesklasse (4 Partien)

Turnierseite
10. DFMM - Gruppe KJ-35

1 (1962) Thilo Keskowski, 2112
2 (1716) Andreas Volkmer, -
3 (1782) Sven Horn, -
4 (1875) Wolfgang Vandré, -

Die völlig neu strukturierte 2. Mannschaft startet in der 1. Bundesklasse mit gerade mal vier Partien (Team 1 wird doppelt so oft gefordert). Sie besteht aus waschechten Berolina-Mitgliedern mit der Einschränkung, daß Sven Horn inzwischen seit einigen Jahren für die TSG Oberschöneweide spielt. Aber er ist ja immerhin noch der Besitzer unseres Spiellokals in der Schönhauser Allee.
Rein aus nahschachlichen Erwägungen sollte die Mannschaft klar in die 2. Bundesliga aufsteigen, da zumindest an den ersten beiden Brettern mit Thilo Keskowski und Andreas Volkmer gestandene Fernschach-Hasen sitzen. Thilo sammelte zudem schon in der 9. DFMM in der 3. Mannschaft "Erfahrung" und führte die Mannschaft am Spitzenbrett (alle 6 Partien remis) zu einem vierten Platz.

1. Bundesklasse (4 Partien)

Turnierseite
10. DFMM - Gruppe KJ-33

1 (1999) Hartmut Hering, 2032
2 (2091) Wolfgang Richter, 1989
3 (1963) Willi Moedl, 1907
4 (1850) Ralf Brockmann, -

Völlig umgekrempelt ist auch die neue 3. Mannschaft. Hartmut Hering tauschte mit Thilo praktisch nur den Platz (Hartmut von 2. in die 3. Mannschaft, Thilo umgekehrt) und Brett 2 bis 4 wurden jeweils runderneuert.
Für den Aufstieg wird es auch diesmal nicht reichen. Die Gruppe KJ-33 der 1. Bundesklasse ist sehr stark besetzt und auch unsere Zweite wäre hier wahrscheinlich nur Außenseiter. Platz 3 sollte aber drin sein.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 8 plus 2.