Katja Sommaro als Vorsitzende verabschiedet - Wolfgang Vandré ihr Nachfolger

Unser stellvertretender Vorsitzender und Versammlungsleiter Stefan Hölz überreichte Katja die Blumen
Frank Hoppe
Unser stellvertretender Vorsitzender und Versammlungsleiter Stefan Hölz überreichte Katja die Blumen

Nach sechs Jahren als Vorsitzende unseres Vereins stellte sich Katja Sommaro am letzten Freitag nicht mehr zur Wiederwahl. In den Monaten vor dem Tag X sprach sie diverse langjährige Mitglieder an, die als potentielle Kandidaten als ihr Nachfolger in Frage kamen. Unter anderem auch ich kam in ihren Fokus. Glücklicherweise fand sie mit Wolfgang Vandré einen willigeren Anwärter auf diesen Spitzenposten. Doch bevor Wolfgang gewählt werden konnte, wurde Katja erst einmal mit einem Blumenstrauß verabschiedet. Vielen Dank Katja für die sechs Jahre und viel Erfolg weiterhin beim Kindertraining für unseren Verein!

Jens Rennspieß, Wolfgang Vandré und Stefan Hölz
Frank Hoppe
Jens Rennspieß, Wolfgang Vandré und Stefan Hölz

Bei der anschließenden Wahl des Vorstandes schlug Stefan Hölz Wolfgang Vandré als Vorsitzenden vor. Er stellte ihn als er ist einnehmend, ausgleichend und beliebt im Verein vor. Weitere Bewerber gab es nicht, so daß schnell zur Abstimmung übergegangen werden konnte. Wolfgang wurde einstimmig gewählt.

Wolfgang Vandré (64) ist seit 1994 Mitglied unseres Vereins, damals noch unter dem Namen Hartmann. Dankenswerterweise nahm er später bei seiner Hochzeit den Namen seiner Frau an, denn Wolfgang Hartmann als Schachspieler gab es da schon zweimal in Berlin. Seitdem wird er allerdings wahrscheinlich mit dem Hamburger FIDE-Meister Wolfgang Vandrey verwechselt.
Bevor Wolfgang bei uns Mitglied wurde, spielte er in Württemberg beim SC Kirchheim/Teck und bei den Stuttgarter Schachfreunden. Danach zog er mit den ganzen anderen Schwaben nach Berlin, speziell Prenzlauer Berg. Man bekam das Gefühl einer Völkerwanderung. Leben eigentlich noch Schwaben in Schwaben oder sind inzwischen alle in der Hauptstadt?!
In unserem Verein mußte sich Wolfgang trotz über 2000 DWZ erst "hochdienen". So gewann er 1994 die Gruppe C der Vereinsmeisterschaft mit 8,5 von 10 Punkten. Hier spielten übrigens auch Martin Gebigke und Thomas Hämmerlein mit! 1997 war er dann in der A-Gruppe angekommen und holte in dem Jahr und danach den Vereinsmeistertitel. Bis 2010 folgten noch vier weitere Titel!

Die Wahlen auf einen Blick

  • Vorsitzender: Wolfgang Vandré (einstimmig)
  • Stellvertretender Vorsitzender: Stefan Hölz (1 Enthaltung - er selbst)
  • Schatzmeister: Frank Hoppe (einstimmig)
  • Spielleiter extern: Jens Rennspieß (einstimmig)
  • Spielleiter intern: Uwe Sabrowski (1 Enthaltung - er selbst)
  • Materialwart: Werner Windmüller (einstimmig)
  • Kassenprüfer: Wolfgang Fiedler (1 Nein, Rest Ja)

Für die Aufgabenteilung des Spielleiters in extern und intern war eine Satzungsänderung notwendig, die mit einer Enthaltung angenommen wurde. Jens Rennspieß, der seit 22. Juni 2018 Spielleiter ist, hat durch berufliche Veränderungen weniger Zeit. Gleichzeitig wollte er mit reduzierten Aufgaben weiter Spielleiter bleiben.

Mario Tops, der vor der Versammlung einen Blick auf die vom Schatzmeister geführten Finanzen warf, trat nicht mehr als Kassenprüfer zur Wahl an. Es wurden einige Leute vorgeschlagen, von denen sich Wolfgang Fiedler zur Kandidatur bereit erklärte.

Die Anträge

Die Anträge waren von teilweise kontroversen Diskussionen begleitet. Besonders die knapp ausgegangenen Anträge von Roland Sternberg und Uwe Sabrowski. Dem Antrag von Roland fehlte nur eine Stimme zur Annahme!

Antrag 1 Vereinspokal (abgelehnt)

Antragsteller: Roland Sternberg

Ich beantrage, dass im Vereinspokal bei unentschiedenem Ausgang der Partie, die Partie mit umgekehrten Farben wiederholt wird. Bei erneutem unentschiedenen Ausgang kommt der Spieler mit 200 DWZ weniger weiter. Ich sehe keine Terminschwierigkeiten.

Ja: 12 / Nein: 12 / Enthaltungen: einige
Antrag abgelehnt!

Antrag 2 Aufwandsentschädigung Kindertraining (angenommen)

Antragsteller: Marek Racik und Katja Sommaro

Der/Die Trainer/in erhalten für eine Trainingseinheit (2 mal 60 Minuten) der Kinderschachgruppe eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 15 €.

Antrag einstimmig angenommen!

Antrag 3 Mitgliedsbeitrag Kinder (angenommen)

Antragsteller: Marek Racik und Katja Sommaro

Der Mitgliedsbeitrag im Schachverein Berolina Mitte für Kinder soll auf mindestens 6 Euro monatlich / insgesamt mindestens 72 Euro jährlich (ohne Rabattierung) festgesetzt werden.

Ja: 21 / Nein: 6 / Enthaltungen: 2
Antrag angenommen!

Antrag 4 Schnellschachmeisterschaft (angenommen)

Antragsteller: Frank Hoppe

In der Turnierordnung soll der folgende Satz:

4.2.a) [...] Bei Punktgleichheit kommt die Buchholzwertung in Anwendung.

geändert werden in:

4.2.a) [...] Bei Punktgleichheit kommt die Buchholzwertung in der Originalfassung von Bruno Buchholz zur Anwendung: Alle Punkte der Gegner werden komplett übernommen.

Begründung: Bei den Turnieren im Jahr 2019 wurden aus Unkenntnis des Turnierleiters teilweise modifizierte Buchholzwertungen benutzt. Dabei wurden die Punkte der Gegner nicht komplett übernommen (wie von Bruno Buchholz vorgesehen), sondern kampflose Ergebnisse der Gegner nur zu 50% gewertet.

Ja: 20 / Nein: 0 / Enthaltungen: 1
Antrag angenommen!

Antrag 5 Schnell- und Blitzschachmeisterschaft (angenommen)

Antragsteller: Frank Hoppe

In der Turnierordnung soll nach dem folgenden Satz:

4.2.a) [...] Ist auch diese gleich, wird den betreffenden Spielern der gleiche (der höhere) Platz zugesprochen.

eingefügt werden:

Die Punktwertungen für die von den betreffenden Spielern erreichten Plätze werden addiert, durch die Anzahl der Spieler dividiert und das Ergebnis, auf zwei Stellen hinter dem Komma gerundet, diesen Spielern zugeteilt. Es können nicht mehr Punktwertungen vergeben werden, als im System vorhanden sind.

Beispiel: Die 3 Spieler auf den Plätzen 2 bis 4 sind wertungsgleich. Alle werden auf Platz 2 gesetzt. Die Punktwertungen für die Plätze 2 bis 4 betragen 8, 6 und 5. Das sind zusammen 19 Punkte, geteilt durch 3 Spieler. Das sind damit gerundet 6,33 Punkte je Spieler. Würden alle Spieler nur die Punkte für Platz 2 (8 Punkte) bekommen, würde die Gesamtsumme der im System verfügbaren Punkte überschritten werden.

Ja: 17 / Nein: 1 / Enthaltungen: 9
Antrag angenommen!

Antrag 6 Bedenkzeit Schnellschachmeisterschaft (angenommen)

Antragsteller: Uwe Sabrowski

Das Schnellschachturnier sollte nach den WM-Kriterien auf 15min + 10sek pro Zug ausgeschrieben und auf 7 Runden erweitert werden.

Begründung: In der jetzigen Form ist ein Aufeinandertreffen der nach Turnierende ersten zwei Plätze selten bis garnicht zustande gekommen. Eine längere Turnierdauer ist durch die Verkürzung der Bedenkzeit eher nicht zu erwarten, aber ein Aufeinandertreffen der besten Spieler doch gegeben.

Ja: 11 / Nein: 9 / Enthaltungen: 8
Antrag angenommen!

Antrag 7 Titel und Preise für Schnell- und Blitzschach (angenommen)

Antragsteller: Andreas Volkmer

Ich beantrage die Erhöhung der Geldpreise für die Preisträger:

1. Platz von 15 Euro auf 25 Euro
2. Platz von 10 Euro auf 20 Euro
3. Platz von 5 Euro auf 15 Euro

Begründung: Schnell- und Blitzschach sind mittlerweile internationale anerkannte Turnierformen. Da erscheint mir die Preisvergabe in der alten Höhe einfach nicht mehr zeitgemäß.

Ja: 20 / Nein: 1 / Enthaltungen: 4
Antrag angenommen!

Antrag 8 Punkt- oder Wertungsänderungen für Schnell- und Blitzschach (angenommen)

Antragsteller: Andreas Volkmer

Eine nachträgliche Punkt- oder Wertungsänderung von beendeten Einzelturnieren sind nur bis zum nachfolgend stattfindenden Einzelturnier möglich. Ausnahme: Es liegt zu diesem Zeitpunkt ein fristgerecht eingereichter und noch nicht entschiedener Protest eines Spielers vor. Korrekturen sind auf der Homepage zeitnah und nachvollziehbar durch den Turnierleiter zu beschreiben.

Begründung: Unstimmigkeiten auf Grund von nachträglichen Punkteänderungen wie 2019 vermeiden

Ja: 17 / Nein: 1 / Enthaltungen: 8
Antrag angenommen!

Antrag 9 Aufstieg von Knut Mueller-Bülow in die A-Gruppe (angenommen)

Antragsteller: Thomas Weigelt

Dieser Antrag wurde kurzfristig noch eingereicht und lag nur in mündlicher Form vor. In der B-Gruppe der Vereinsmeisterschaft 2019 wurden 4 offene Partien aus Termingründen nicht gespielt. Alle wurden auf -:- gesetzt von Spielleiter Jens Rennspieß. Aufsteiger als Zweiter wurde Marcus Fenner. Dritter und Nichtaufsteiger wurde der punktgleiche Knut Mueller-Bülow, Beide hätten noch gegen Reinhard Weigelt spielen müssen. Thomas Weigelt beantragte Knut Mueller-Bülow auch aufsteigen zu lassen.

Ja: 17 / Nein: 4 / Enthaltungen: 6
Antrag angenommen!

Unsere Mitgliederversammlung dauerte von etwa 19.30 Uhr bis 22.50 Uhr. In einer halbstündigen Pause ab 20.45 Uhr konnten sich die etwa 32 Anwesenden am vom Verein bezahlten und von Sven Horn bereitgestellten Büfett bedienen.

Frank Hoppe

Zurück

Kommentare

Kommentar von Stefan S. |

Herzlichen Glückwunsch Wolfgang!

Bei der VM 1996 hat Wolfgang auch schon in der A Gruppe gespielt.

Liebe Grüße

Stefan

Kommentar von the pusher |

Herzlichen Glückwunsch!

Brotherhood!!!!

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 6 und 1?