Rückblick aufs Vereinsfest mit dem 3. Bero-Spaß-Turnier

Ein bisschen Spaß muss sein - dann kommt das Schachglück von ganz allein!
Traditionell stimmt sich Berolina immer im September beim Vereinsfest mit Spaßschach auf die kommende BMM-Saison ein. So auch in diesem Jahr am 6. September.
18 Spieler, davon 15 erfahrene Spaßschachhasen und 3 Neulinge, wurden mittels nummerierter Schokoladenwürfel zu 6 Teams gelost.
Der Ablauf
Wir spielten doppelrundig, wobei keine Runde der anderen glich. Insgesamt mussten 10 verschiedene Schachvarianten absolviert werden:
- Runde "Themenschach": Es wurden 8 Züge vorgegeben und dann ging's los. Es wurde nach den bekannten Blitzregeln gespielt, nur eben mit einer vorgegebenen Grundstellung.
- Runde "Springer aus der Tasche": Jeder Spieler hat einen Springer zusätzlich im "Depot" neben dem Brett und kann diesen während der Partie nach Belieben einsetzen, statt einen Zug auszuführen.
- Runde "Springer doppelt": Ein Springer darf zweimal hintereinander ziehen und wird somit zu einer mächtigsten Figuren auf dem Brett. Diese Variante war neu und wahrscheinlich deshalb haben es viele Spieler vorgezogen, die starken Springer frühzeiteig abzutauschen und somit eine ganz normale Blitzpartie zu spielen. Das war eigentlich nicht der Sinn der Sache.
- Runde "Verrückte Bauern": Bauern ziehen schräg und schlagen gerade! Hier gab es kein Entkommen aus dem Wahnsinn. Die Fotos zeigen deutlich, wie die Köpfe qualmten.
- Runde "Fischer Random" oder auch "Chess 960"
- Runde "Blindblitz": Einer aus dem Team spielte blind, ein zweiter führte die angesagten Züge aus und betätigte die Uhr und der dritte im Bunde achtete darauf, dass alles korrekt ablief. Die Spieler bekamen 7 Minuten für die ganze Partie und man durfte nur einmal einen inkorrekten Zug ansagen, im Wiederholungsfall wurde die Partie als verloren gewertet. Die Partien wurden mitgeschrieben, denn hier wurden Zusatzpunkte für die beiden Spieler, die die meisten Züge gepielt haben, vergeben. Diese Wertung gewannen Thomas Weigelt und Wolfgang Vandré für ihre Blindpartie mit 27 gespielten Zügen.
- Runde "Stop-Schach": Die Partie begann ganz normal, bis die Turnierleiterin das Spiel unversehens unterbrach und kurzerhand das Regelwerk neu festlegte oder die Materialverteilung änderte, mit der ab sofort weitergespielt werden musste. Zum Beispiel zogen plötzlich alle Springer, als wären sie Läufer, oder es durfte ein beliebiger gegnerischer Bauer ersatzlos entfernt werden, es wurden plötzlich die Farben getauscht oder - ganz zum Schluss: alle Schwer- und Leichtfiguren vom Brett genommen und die Spieler somit in ein eben noch völlig unabsehbares Bauernendspiel befördert.
- Runde "Schlagschach": Dies ist allen Beros aus den Mannschaftskämpfen bestens vertraut, man stellt Figuren ein und gewinnt am Ende.
- Runde "Zusätzliche Bauern": Auf den Feldern g3, e3 und g6, e6 wurde jeweils zusätzlich ein Bauer aufgestellt. Es musste also von Beginn an mit zehn Bauern gespielt werden. Den Königsläufer ins Spiel zu bringen, erwies sich hier und dort als schwierig.
- Runde "Alternierend": Die gewohnte Abschlussrunde. Das Team muss zu dritt an einem Brett spielen und dabei abwechslend ziehen.
Am Ende hießen die verdienten Sieger nach knappem Einlauf Wolfgang, Kai und Marco. Herzlichen Glückwunsch! Die traditionellen Maikäfer-Medaillen für kreatives aber glückloses Spiel sicherten sich Roland E., Andreas B. und Christoph. Die Einzelwertung ging überraschend an den Nachwuchsspieler Thomas W.
Text und Fotos von
Katja Sommaro
Ein herzliches Dankeschön an Katja für die tolle Organisation, an Christoph für die Bereitstellung von Exemplaren seines Buches "111 Gründe, Schach zu lieben" als Sonderpreis und natürlich an alle Helfer, die zum Gelingen des reichhaltigen und leckeren Buffets beigetragen haben.
Abschlusstabelle
Team | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Pkt | SBW | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Wolfgang / Kai / Marco | x | 2 | 0,5 | 1,5 | 2 | 1 | 7,0 | 35,75 |
2. | Robert / Scotty / Thomas W. | 2 | x | 1 | 0,5 | 1,5 | 2 | 7,0 | 33,75 |
3. | Andreas V. / Francisco / Stefan H. | 1,5 | 1 | x | 2 | 0 | 2 | 6,5 | 31,50 |
4. | Thomas M. / Roland B. / Peter | 0,5 | 1,5 | 0 | x | 1 | 2 | 5,0 | 22,50 |
5. | Olaf / Arsen / Jens | 0 | 0,5 | 2 | 1 | x | 1 | 4,5 | 23,50 |
6. | Roland E. / Christoph / Andreas B. | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | x | 2,0 | 11,50 |
Einzelwertung
Name | R1 | R2 | R3 | R4 | R5 | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Thomas W. | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | x | 1 | ½ | 1 | x | 6,5 |
2. | Kai | 0 | ½ | 1 | 1 | 1 | x | ½ | 1 | 1 | x | 6,0 |
2. | Stefan | ½ | 1 | ½ | 1 | 1 | x | ½ | ½ | 1 | x | 6,0 |
2. | Andreas V. | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | x | 1 | 1 | 1 | x | 6,0 |
5. | Marco | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | x | 1 | 1 | 0 | x | 5,0 |
5. | Robert | 1 | 1 | ½ | ½ | 0 | x | 1 | 1 | 0 | x | 5,0 |
5. | Jens | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | x | 1 | ½ | ½ | x | 5,0 |
8. | Scotty | ½ | 0 | 0 | 1 | 1 | x | ½ | 1 | ½ | x | 4,5 |
8. | Arsen | 0 | 0 | 1 | ½ | 1 | x | 1 | 0 | 1 | x | 4,5 |
10. | Roland B. | ½ | 0 | 1 | 0 | 1 | x | 1 | 0 | ½ | x | 4,0 |
10. | Christoph | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | x | 0 | 0 | 0 | x | 4,0 |
12. | Peter | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | x | 0 | ½ | 1 | x | 3,5 |
12. | Francisco | 1 | ½ | 0 | 0 | 1 | x | 0 | ½ | ½ | x | 3,5 |
14. | Roland E. | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | x | 0 | 0 | ½ | x | 2,5 |
14. | Thomas M. | 0 | 1 | ½ | 1 | 0 | x | 0 | 0 | 0 | x | 2,5 |
16. | Wolfgang | ½ | 0 | 0 | 0 | 0 | x | 0 | 1 | ½ | x | 2,0 |
17. | Andreas B. | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | x | ½ | 0 | 0 | x | 1,5 |
18. | Olaf | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | x | 0 | ½ | 0 | x | 1,0 |
Kommentare
Einen Kommentar schreiben