Vereinspokal 2022
Bemerkung zum Spielbetrieb und zur Bedenkzeit
Am 29. April fanden sich die beiden Spielleiter zusammen und erstellten die Paarungsliste für die notwendige Begradigungsrunde, die laut Terminkalender am 13. Mai stattfindet. Als Loosfee agierte unser Ehrenvorsitzender Werner Windmüller. Nach der Begradigungsrunde kommen wir auf 32 Teilnehmer für den Vereinspokal 2022. Die Termine für weiteren Runden bis hin zum Finale werden von uns nachgereicht.
Wir spielen gemäß der Turnierordnung mit der mittlerweile etablierten Bedenkzeit von 90 Minuten für 40 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie sowie 30 Sekunden Bonus für jeden Zug. Auf unseren DGT-Uhren ist das üblicherweise der Modus 19. Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen kursieren auch DGT-Uhren, auf denen unter diesem Modus eine andere Bedenkzeit gespeichert ist, warum auch immer. Also checkt bitte vor jeder Partie noch mal, ob das auf eurer Uhr der Fall ist.
Bei einem Remis erfolgt noch am selben Tag der Stichkampf im Blitzschach (5 Minuten ohne Bonus, Mode 1 auf der DGT-Uhr). Es werden zunächst zwei Blitzpartien gespielt. Der Weißspieler aus der Pokalpartie spielt in der ersten Blitzpartie Schwarz usw. Ist nach den beiden Partien immer noch keine Entscheidung gefallen, wird im selben Modus bis zur ersten entschiedenen Partie gespielt (Sudden Death).
Das (E) hinter dem Namen in der Paarungsliste steht für entschuldigt.
Jens Rennspieß
Begradigungsrunde
Um für die 1. Runde des Vereinspokals auf die optimale Zahl von 32 Spielern zu kommen, mussten wir 7 Paarungen für die Begradigungsrunde ermitteln. Für diese Paarungen wurden die letzten 14 Spieler der Startrangliste genommen, darunter auch die Spieler Max Standring und Sergei Shteiner, die keine DWZ besitzen. Der Referenztag für die DWZ-Liste ist der 29. April 2022. Das gilt bis zum Finale. Bei zwei Auslosungen wurde von der Regelung zum Farbwechsel Gebrauch gemacht.
Weiß | TWZ | Schwarz | TWZ | ||
---|---|---|---|---|---|
1. | Werner Windmüller | 1499 | Walter Schmidt (E) | 1462 | |
2. | Klaus Harm (E) | 1377 | Ralf Cebulla | 1650 | |
3. | Gerd Wolff (E) | 1360 | Bernd Hiller | 1630 | |
4. | René Donath | 1103 | 0:1 | Victor Boewer | 1595 |
5. | Sergei Shteiner | Andreas Grosch (E) | 1590 | ||
6. | Max Standring | 0:1 | Mario Tops | 1226 | |
7. | Roland Sternberg | 1228 | Peter Lehe (E) | 1601 |