Freundschaftskampf gegen Lok Brandenburg | Termin steht fest
Werner hat mich darum gebeten, den Termin (7. September 2025) für den traditionellen Freundschaftskampf gegen Lok Brandenburg hier im Nachrichtenteil bekanntzugeben. Im Terminkalender und in der Whatsapp-Gruppe ist das bereits geschehen.
Wir müssen diesmal mit unserer Mannschaft auswärts, in Brandenburg also, antreten. Der genaue Spielort ist:
Technische Hochschule Brandenburg
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg
Spielbeginn ist 10 Uhr. Für die Mannschaft sollen wie üblich 10 Spieler antreten.
Weiterlesen … Freundschaftskampf gegen Lok Brandenburg | Termin steht fest

Robert Rabiega gewinnt "nur" mit 11:3
Am Freitag, dem 23. Februar, hatten wir einen der populärsten Berliner Schachmeister bei uns zu Gast. Robert Rabiega, Großmeister und vielfacher deutscher Meister in den schnellen Schachdisziplinen, spielte an insgesamt 14 Brettern gegen Mitglieder unseres Vereins. Entgegen der Gepflogenheit, daß der Simultangaber an allen Brettern mit Weiß spielt, schlug uns Robert vor, das er an der Hälfte der Bretter auch Schwarz nehmen würde. Nach getaner Arbeit und einem 11:3 nach über zweieinhalb Stunden war er ziemlich abgekämpft und lobte uns lachend: "Ich wußte gar nicht, das Bero so stark ist!"

BMM 2017/18 - 7. Runde - Nachschub aufgeschoben?
Beharrlich weigert sich unsere zweite Mannschaft die zwei Klassen Differenz zur Ersten zu verkürzen. Auch in diesem Jahr können wir den Aufstieg in die Stadtliga wohl endgültig abhaken. Statt der erwarteten 4:0 Punkte gegen Zugzwang und Zitadelle, wurden es traurige 1:3 Punkte. Die Seuche geht um. Nicht nur das Frank Hoppe eine Gewinnstellung zur Niederlage vergurkte, setzte Joachim Klemp noch eins drauf, indem er durch Abwesenheit vom Brett einfach seine Zeit ablaufen ließ.
Weiterlesen … BMM 2017/18 - 7. Runde - Nachschub aufgeschoben?

Andreas Volkmer gewinnt den Vereinspokal 2017
Auf den Tag der ersten Runde des Vereinspokals 2018 (9. Februar) hatten Wolfgang Vandré und Andreas Volkmer ihr Pokalfinale 2017 gelegt. Dirk Hennings und Frank Hoppe konnten ihr wahrscheinliches Ausscheiden gegen die Beiden dadurch nach hinten verschieben. Ich glänzte dabei auch gleich durch komplette Abwesenheit, wodurch mir das kurzweilige Geschehen zwischen den beiden Finalisten entging.
Andreas Volkmer konnte sich souverän durchsetzen und er gewann nach 2015 zum zweiten Mal den Vereinspokal. Herzlichen Glückwunsch!
Seinen Preis konnte Andreas an diesem Abend allerdings nicht nach Hause schleppen, da keiner der Anwesenden den Pokal "fand". Eine Woche später wurde die Übergabe an Andreas mit Werner Windmüller im "en passant" nachgestellt und Marco zückte sein Smartphone um den Augenblick festzuhalten.

Simultanschach mit GM Robert Rabiega
Eine lebende Schachlegende spielt am kommenden Freitag im Schachcafé "en passant" in der Schönhauser Allee 58. Sie heißt Robert Rabiega und gehört zu den besten deutschen Schachspielern auf den kurzen Distanzen. Viermal wurde der 47-Jährige Deutscher Meister im Blitzschach, dreimal Deutscher Meister im Schnellschach. Doch auch mit längeren Bedenkzeiten ist ihm nur schwer beizukommen. Mit einer FIDE-Elo von 2513 liegt er auf Platz 37 der deutschen Rangliste. Im Jahr 2000 wurde er in Heringsdorf Deutscher Meister vor Alexander Nenaschew (heißt heute Graf), Arkadij Naiditsch und Michail Prusikin.

Feierabendliga: Besetzungssorgen in Mannschaft zwei
Akute Personalnot in der Feierabendliga. Von 12 Spielern der zweiten Mannschaft sagten nur drei zu, wobei der Dritte (der Berichterstatter) eigentlich hätte auch absagen wollen. Doch wie es im Alter nun mal so ist, vergißt man leicht Zusagen zu anderen Veranstaltungen und gibt dann sein Okay für die Feierabendliga. Werner erfuhr dann über Dritte, daß ich einen anderen Termin hatte - und war entsprechend sauer.
Weiterlesen … Feierabendliga: Besetzungssorgen in Mannschaft zwei

Marcus Fenner wird neuer DSB-Geschäftsführer
Wie der Deutsche Schachbund gestern mitteilte, wird unser Vereinsmitglied Dr. Marcus Fenner ab dem 1. April 2018 neuer Geschäftsführer des Dachverbandes der deutschen Schachspieler. Marcus gehört unserem Klub seit dem 23. September 2017 an und er spielt in der zweiten Mannschaft. Bis Ende 1996 war er beim Schachverein Caissa Münster, wobei er zu diesem Zeitpunkt bereits in den USA lebte.

Hermann Hartl ist Deutscher Fernschachmeister
Nach rund 16 Monaten ging am 1. Febraur mit 14 Qualifizierten das Finale der 46. Deutschen Fernschachmeisterschaft zu Ende. Von 91 Partien endeten 84,6% unentschieden, ein im Fernschach mittlerweile üblicher Wert. Nur 14 entschiedene Partien gab es insgesamt und den beiden Erstplazierten genügten neben zehn Punkteteilungen drei Siege zu ihrer vorderen Plazierung. Hermann Hartl, der in der 2. Fernschach-Bundesliga an Brett 1 unserer 1. Mannschaft (neben Thilo Keskowski, IM Frank Fritsche und Hartmut Hering) spielt, gewann den Titel hauchdünn vor Olaf Hesse. Herzlichen Glückwunsch!

BMM 2017/18 - 6. Runde - Da hilft kein Jammern - drei Siege, drei Niederlagen
Die sechste Runde der BMM brachte leider unseren größten Hoffnungsträger im Aufstiegsgefecht in erhebliche Schieflage. Die zweite Mannschaft unterlag im mit sieben Wettkämpfen vollbesetzten Saal des SC Zugzwang der zweiten Mannschaft des Gastgebers. Aus der Traum von der Stadtliga?!
Besser lief es bei Mannschaft eins. Die Oberliga ist im Gegensatz zur letzten Saison zwar in weiter Ferne, aber den Platz in der Landesliga hat man mit einem Sieg in Pankow gefestigt.
Weiterlesen … BMM 2017/18 - 6. Runde - Da hilft kein Jammern - drei Siege, drei Niederlagen

Start der Vereinsmeisterschaft 2018
Mit 36 Teilnehmern startete am 26. Januar in den gewohnten vier Gruppen die Vereinsmeisterschaft 2018. Damit nehmen immerhin 55% unserer Mitglieder teil, eine immer wieder stolze Anzahl.
Weniger schön ist die Tatsache, das sich die Mehrzahl der Spieler in der B-Gruppe tummelt. Allein 15 Spieler sorgen für ein Mammutturnier, wo schon jetzt abzusehen ist, das es mit den Terminen knapp wird. Nicht besser ist das Bild in der D-Gruppe wo 7 Teilnehmer doppelrundig spielen. In der C-Gruppe (6) wird zwar auch doppelrundig gespielt, doch sind es hier vier Runden weniger.
Ganz gemächlich geht es in der A-Gruppe zu. Die 8 Spieler hatten wenig Lust auf Doppelrunden.

Feierabendliga: Paulsen besiegt, aber doch verloren
Da gewinnt schon mal ein Berolinike gegen den (ehemaligen?) großen Mann des Berliner Schachs - und dann geht der Wettkampf trotzdem verloren. Daß Thilo Keskowski Dirk Paulsen besiegte reichte also nicht, denn Brett zwei und drei ging überraschend(?) verloren und Brett vier nur remis.
Etwas besser machte es die zweite Mannschaft. Wobei das 2:2 beim Schlußlicht Hermsdorf uns auf einen Abstiegsplatz zurückwarf. Stark gekämpft hat Yosip Shapiro. Gegen Carsten Schmidt stellte er in der Eröffnung einen Bauern ein und schien trotzdem später sogar auf der Siegesstraße zu sein.
Weiterlesen … Feierabendliga: Paulsen besiegt, aber doch verloren