Freundschaftskampf gegen Lok Brandenburg | Termin steht fest
Werner hat mich darum gebeten, den Termin (7. September 2025) für den traditionellen Freundschaftskampf gegen Lok Brandenburg hier im Nachrichtenteil bekanntzugeben. Im Terminkalender und in der Whatsapp-Gruppe ist das bereits geschehen.
Wir müssen diesmal mit unserer Mannschaft auswärts, in Brandenburg also, antreten. Der genaue Spielort ist:
Technische Hochschule Brandenburg
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg
Spielbeginn ist 10 Uhr. Für die Mannschaft sollen wie üblich 10 Spieler antreten.
Weiterlesen … Freundschaftskampf gegen Lok Brandenburg | Termin steht fest

Roland Boewer ist Vereinsmeister 2017
Roland Boewer bleibt der dominierende Spieler unseres Vereins. In der gestern zu Ende gegangenen Vereinsmeisterschaft gewann der 44-Jährige den dritten Titel innerhalb der letzten vier Jahre. Dazu mußte er mit Wolfgang Vandré einen Gegner bezwingen, der selbst schon sechs Titel zwischen 1997 und 2010 einsammelte. Im parallel in derselben Tischreihe stattfindenden Duell zwischen Thilo Keskowski und Marco Miersch, machte sich insbesondere noch Marco Hoffnungen, den Titelgewinn von Roland verhindern zu können. Marco verlor die Partie, womit nicht nur die Meisterhoffnungen zerstoben, sondern auch die Hoffnung auf wenigstens Platz zwei.

BMM 2017/18 - 2. Runde - "Caissa hat Bero wieder lieb"
Vier Siege und zwei Unentschieden, 10:2 Punkte. Das war doch mal ein guter Spieltag, trotz der Besetzungssorgen. Für unser Landesligateam sah es nach drei Partien rosig aus - 2½:½. Doch die ersten fünf Bretter konnten da nicht ganz mithalten. Beim Stand von 3½:3½ holte Marco Miersch die Kastanien aus dem Feuer.
Weiterlesen … BMM 2017/18 - 2. Runde - "Caissa hat Bero wieder lieb"

Start der Feierabendliga 2017/18
Gestern startete beim SC Zugzwang für unseren Verein die neue Saison in der Berliner Feierabendliga. Als erstes stürzte sich die zweite Mannschaft in die Schlachten auf den 64 Feldern. Von unseren vier Kämpfern blieb allerdings einer arbeitslos. Dabei hatte sich Wolfgang Fiedler so gefreut, sein gegenwärtiges und nach seiner Aussage mit Sicherheit länger andauerndes Formhoch mit Taten zu untermauern. Doch sein Gegner Thomas Karyah erschien trotz Zusage deutlich zu spät am Spielort. Da hatte Wolfgang die Zeitung schon ausgelesen und auch ich war bereits mit meiner (gespielten) Partie fertig.

Wolfgang Fiedler gewinnt das Kurt-Richter-Gedenkturnier
Seit 1981 gibt es das Kurt-Richter-Gedenkturnier und genau wie ich war Wolfgang Fiedler damals bei der Premiere in Berlin-Marzahn mit dabei. Beide kamen wir auf 4½ aus 9 und lagen auch in der Tabelle nicht soweit auseinander - er 46, ich 55. Es gab aber damals trotzdem ein paar gravierende Unterschiede. Er war ein erfahrener Spieler mit LK 2, NWZ 1965 und aktiv bei Motor Berolina. Ich war ein Anfänger mit LK 5p, ohne NWZ und ohne Verein. 10 bis 15 Jahre später hatte ich Wolfgang an Spielstärke ein- bzw. überholt.
Inzwischen neigt das Pendel sich aber wieder zu seinen Gunsten, obwohl wir beide 36 Jahre älter geworden sind. Beim jüngsten Kurt-Richter-Gedenkturnier, das inzwischen von der SG Narva fortgeführt wird, erreichte Wolfgang nach einer grandiosen Leistung mit 4½ aus 5 den 1. Platz und konnte 100 Euro mit nach Hause nehmen!
Weiterlesen … Wolfgang Fiedler gewinnt das Kurt-Richter-Gedenkturnier

Endspurt in der Vereinsmeisterschaft 2017
Schon lange haben wir nichts mehr von der laufenden Vereinsmeisterschaft gebracht. Zuletzt war das beliebteste interne Turnier am 15. Juli ein Thema. Damals wurde die 7. Runde gespielt. Nun sind über drei Monate und drei Runden vergangen und gestern wurden einige rückständige Partien aufgearbeitet.

BMM 2017/18 - 1. Runde - "Es gibt Kuchen!"
Sowas sollten wir dauerhaft einführen. Wer sein Debüt für Berolina macht und damit seinen Einstand feiert, der muß Kuchen mitbringen. Genau damit überraschte uns Marcus Fenner am gestrigen Sonntag zum Auftakt der BMM-Saison 2017/18. Da die Versorgung durch den "en passant"-Wirt so kurz vor 9 Uhr noch nicht sichergestellt war, freute ich mich natürlich über das Schokocroissant, welches ich Marcus aus den Händen riss. Danke Marcus!

Vortrag am 13. Oktober: "Strategie und Taktik im Mittelspiel""
Am Freitag dem Dreizehnten machen andere Langsamblitzturniere. Wir machen Vortrag!
Andreas Volkmer wird ab 19.30 Uhr am kommenden Freitag im Café "en passant" in der Schönhauser Allee 58 am Demobrett stehen und über "Strategie und Taktik im Mittelspiel" dozieren.
Weiterlesen … Vortrag am 13. Oktober: "Strategie und Taktik im Mittelspiel""

BSMM: Roland meisterlich, Berolina Mittelmaß
Durch die Fastabsage des Berichterstatters aus erkältungstechnischen Gründen fand sich am Vortag der Berliner Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft (am 7. Oktober) noch Marco Miersch zur Verstärkung ein. Letztendlich spielte ich dann aber doch durch, auch weil sich Scottie mehrfach zierte aufgestellt zu werden. Und der zuschauende und unverhofft aufgetauchte Thomas Müller lehnte gleich zu Beginn ab, spielen zu wollen.
Am Ende sprang mit 8:6 Punkten ein zehnter Platz heraus. Das ist zwar unbefriedigend gewesen, aber trotzdem nur zwei Plätze hinter unserem Setzlistenplatz. Herausragender Spieler war am ersten Brett Roland Boewer mit fünf Siegen und zwei Remis. Die anderen waren mehr oder weniger Mittelmaß.

Platz 6 bei der Berliner Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft
Mit einem 6. Platz gelang uns heute bei der Berliner Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach in Lichtenrade ein hervorragendes Ergebnis, mit dem wir nie gerechnet hatten. Unter 26 Mannschaften erreichten wir in der Vorrunde hauchdünn vor fünf punktgleichen Teams den 12. Platz, was der Qualifikationsplatz für das A-Finale war.
Ziel für das A-Finale war es, nicht Letzter zu werden. Dieses Ziel wurde weit übererfüllt!
Weiterlesen … Platz 6 bei der Berliner Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft

Berolina gegen Kreuzberg fällt aus
Der für heute geplante Freundschaftsvergleich mit dem Schach-Club Kreuzberg entfällt. Er sollte an etwa 16 Brettern mit Spielern unter DWZ 1800 gespielt werden. Kreuzberg sagte mangels Interesse bei seinen Mitgliedern ab. Aber auch bei uns war noch lange nicht die Hütte voll, obwohl ein Heimspiel angesetzt war. Gerade einmal sechs Spieler meldeten sich. Werner Windmüller hob die DWZ-Grenze deshalb schon auf 1900 an.
Nach insgesamt vier Vergleichen mit Kreuzberg steht es 2:2.
Frank Hoppe