2
Michael Beuster im April 2018 beim Simultan von Alisa Frey bei der "Faszination Schach" im Linden-Center
Frank Hoppe
Michael Beuster im April 2018 beim Simultan von Alisa Frey bei der "Faszination Schach" im Linden-Center
von Frank Hoppe

Eine Einführung ins Problemschach zum Mitmachen und Mitlachen!

Am 13. Dezember wird der Problemschachexperte Michael Beuster versuchen, Euer Interesse für das Problemschach zu wecken. In etwa 90 Minuten wird er zunächst einige Aufgaben der Berliner Problemschachmeisterschaft, die dieses Jahr beim SK Zehlendorf stattfand, vorstellen und Lösungsstrategien vorstellen.

Weiterlesen …

0
Detlef Boetzer (gegen Laszlo Hetey)
Frank Hoppe
Detlef Boetzer (gegen Laszlo Hetey)
von Frank Hoppe

Denkwürdiges Blitzturnier: 5 Spieler punktgleich mit 11½ aus 15!

Für das letzte Meisterschaftsblitzturnier am 29. November fanden sich einige starke Spieler im "en passant" ein. Neben dem schon zu 99% feststehenden alten und neuen Meister Andreas Volkmer beehrte uns nicht nur FM Detlef Boetzer vom SC Rotation Pankow, sondern auch unser einziger Titelträger der letzten Jahrzehnte, IM Laszlo Hetey. Laszlo, der in Brüssel (Belgien) lebt und arbeitet, besuchte seine Eltern in Berlin und gab uns eine Zusage für die dritte BMM-Runde am 1. Dezember. Um den Gegner (BSG 1827 Eckbauer) nicht zu warnen, habe ich die Ergebnisse des Blitzturniers zwei Tage vorher nicht vorzeitig veröffentlicht. Nun aber, nach dem Punktspiel, kann ich dies bedenkenlos machen.

Es war nicht aufgrund der guten Besetzung ein denkwürdiges Blitzturnier, sondern weil es ein Hauen und Stechen um den Turniersieg wurde. Ständig lagen mehrere Spieler punktgleich in Führung. Am Ende waren gleich fünf Spieler punktgleich in der Erstwertung. Die Zweitwertung entschied knapp für Boetzer, Hetey und den Berichterstatter auf den Plätzen eins bis drei. Volkmer und Stefan Hölz blieb nur Platz vier und fünf.

Weiterlesen …

0
Pixabay/Markus Spiske
von Frank Hoppe

Schnellschach-Vereinsmeisterschaft 2019: Korrekturen nach Protest rückgängig gemacht

Im Oktober 2019 wurde bekannt, daß in einigen Schnellschachturnieren dieser Saison die Zweitwertung Buchholz falsch ist. Dank unseres Schachfreundes Andreas Reiche, der die Buchholz-Wertung des dritten Turniers nachrechnete, nahm ich am 19. Oktober eine entsprechende Korrektur vor und prüfte gleichzeitig die vorhergehenden Turniere des Jahres. Auch in diesen Turnieren waren Korrekturen notwendig geworden.

Da mir schon in den Wochen vorher Unregelmäßigkeiten bei der Buchholz-Wertung bekannt wurden, habe ich beim Programmierer von SwissChess, Franz-Josef Weber nachgefragt. Der bestätigte meine Fehlervermutung in seinem Programm nicht, sondern verwies auf die aktuellen FIDE-Regeln zur Durchführung von Turnieren nach Schweizer System.

Weiterlesen …

0
von Jens Rennspieß

Marco Miersch alter und neuer Pokalsieger

Die Auslosung brachte die Neuauflage des letzten Finales. Beim Eintragen des Ergebnisses musste ich zweimal gucken, ob ich mich nicht einfach im Jahr geirrt habe. Habe ich aber nicht: Der alte und neue Pokalsieger von Berolina heißt Marco Miersch. Am letzten Freitag setzte er sich gegen Peter Müller durch, der ihm in der Zeitnotphase alles abverlangte. Nach der Zeitkontrolle verschmähte Marco ein vermeintlich leicht gewonnenes Damenendspiel, das einige Beobachter am Tresen diskutierten, und lenkte in ein Turmendspiel ein, das er schließlich gewann. Herzlichen Glückwunsch! J.R.

Weiterlesen …

0
von Katja Sommaro

Trainingsabend Nr.9

Bei der Räumung geht es darum, das ein Feld oder eine Linie freigeräumt wird, so daß das Feld für eine andere Figur frei ist oder mit Hilfe der freigeräumten Linie ein positioneller Vorteil erreicht oder gar Matt gesetzt werden kann. Im ersten Teil des Trainingsabends werden einige Stellungen mit unterschiedlichen Schweregrad am Demobrett vorgestellt, so das durch das Zeigen dieser typischen Stellungen, in denen ein Räumungsmotiv möglich ist, ein Gefühl für diese Kombination gewonnen werden kann. Im zweiten Teil des Trainingsabends wird am Demobrett eine Partie, in der durch das Spielen des Räumungsmotivs die Stellung verstärkt wurde, gezeigt.

Das Training beginnt um 19:30 Uhr und ist kostenlos. Alle Mitglieder von Berolina und Freunde unseres Vereins sind herzlich dazu eingeladen.

Weiterlesen …

0
von Frank Hoppe

BMM 1. Runde - alle Spielorte auf einen Blick

Der Präsident des Berliner Schachverbandes, Carsten Schmidt, hat am 20. Oktober die Verzögerung bzgl. der BMM-Mannschaftshefte entschuldigt. Gleichzeitig teilte er heute per E-Mail mit, das die Hefte auch zur 1. Runde am kommenden Sonntag (27.10.) noch nicht fertig sind. Angehangen hatte er auch eine PDF-Datei mit den Spielorten.

Weiterlesen …

0
von Katja Sommaro

Trainingsabend Nr.8

An diesem Trainingsabend wird Uwe Sabrowski, das Spitzenbrett der zweiten Mannschaft, eine Auswahl der gespielten Partien von Berolina-Mitgliedern am Demobrett vorstellen und mit Euch gemeinsam analysieren. Dieses Training ist ein perfekter Einstieg in die neue BMM-Saison, die in wenigen Wochen beginnt.

Das Training beginnt um 19:30 Uhr und ist kostenlos. Alle Mitglieder von Berolina und Freunde unseres Vereins sind herzlich dazu eingeladen.

An diesem Trainingsabend werden zehn begeisterte Schachspieler vom TSV Berghülen (Baden Württemberg) teilnehmen, die im Anschluss gern gegen Schachbegeisterte Berolinaspieler eine freie Partie oder Blitzschach spielen wollen.

Weiterlesen …

0
von Jens Rennspieß

Berliner Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft 2019

Am 5. Oktober findet im Quartierspavillon in der Thomas-Mann-Straße die diesjährige Berliner Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft statt. Bis zum 3. Oktober muss die Meldung abgegeben werden. Wer Interesse hat, meldet sich im Forum oder bei mir. J.R.

Weiterlesen …

0
von Frank Hoppe

Live aus der A-Gruppe: Thomas Müller gegen Carsten Scheike

Seit etwa 19.30 Uhr läuft live die Partie der Vereinsmeisterschaftsgruppe A zwischen Thomas Müller und Carsten Scheike:
http://view.livechesscloud.com/9efcc241-8dc6-43b6-ab6c-caccb11d133b

Weiterlesen …

0
von Katja Sommaro

Trainingsabend Nr.7

An diesem Freitag opfert sich die Dame gleich zweimal, einmal auf dem Schachbrett gegen zwei Leichtfiguren und das andere mal durch mich, da ich mal wieder sehr kurzfristig einspringen muss. An dieser Stelle möchte ich alle Referenten/Trainern bitten, das es gut wäre wenn sie einen Vortrag bereits vorbereitet hätten um ggf. bei Ausfall eines Referenten einspringen zu können.

Das positionelle Opfer bedeutet, ganz allgemein betrachtet, das ein Spieler Material opfert, wie zum Beispiel eine Leichtfigur gegen einen Bauern, den Turm gegen eine Leichtfigur oder die Dame gegen zwei Leichtfiguren. Somit hat er weniger Material als sein Gegner. An diesem Trainingsabend werden wir das positionelle Damenopfer betrachten, wo es nicht sofort um die Amortisierung geht, sondern eher um das (Aus)Nutzen bestimmter Stellungsmerkmale. Welche dies im Einzelnen sind werden wir heraus erarbeiten. Dieser Trainingsabend ist nicht nur an Schachspieler gerichtet, die ihre Opferbereitschaft verbessern wollen, sondern auch an die Jenigen die sich für Stellungsbewertung und das Entwickeln von Spielplänen interessieren, denn wer ein positinelles Opfer spielen möchte sollte die Stellung verstehen und entweder gelingt ihm dies rein intuitiv oder er nimmt eine Stellungsbewertung vor.

Das Training beginnt um 19:30 Uhr und ist kostenlos. Alle Mitglieder von Berolina und Freunde unseres Vereins sind herzlich dazu eingeladen.

Katja Sommaro

Weiterlesen …